undone da es nicht bebunden wird, sondern nur mit wenigen
Hilfsmitteln im Gefäss arrangiert wird.

Wir kennen das alle, und sind so verliebt in diese kleinen,
einfachen Kombinationen von Blumen.
Unprofessionell kombiniert mit einem grossen jööö oder so lieb Charakter.
Es muss keine extra Vase sein, auch ein Übertopf geht.
Ich finde es besonders schön, diese zarten Arrangements in
Glasgefässen zu gestalten:
sie sind einerseits besonders gut zu reinigen
(da Schnittblumen durch mangelnde Hygiene nicht so lange halten), andererseits ist das schwerelose/schwebende und die stieligkeit schön anzusehen.

Besonders jetzt zu dieser Jahreszeit im Frühsommer zieht es uns wieder auf Blumenfelder und Wiesenränder und lässt uns zuhause kreativ werden mit den geschnittenen Blümchen.
Am besten ist es, wenn Ihr mit einem kleinen Wasserkübel zu Feld geht, so leidet nichts bei grosser Hitze und bis zur Weiterverarbeitung zuhause ist alles mit Wasser versorgt.
Messer oder Schere nicht vergessen und Bargeld zum zahlen…
Gefässe:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, gut geeignet sind Gläser mit einem Gitter oder Raster oberhalb. Im Handel erhältlich.
Aber wir machen ja ein DIY:
Aber so etwas können wir uns auch selber machen.
Flink etwas restlichen Alu Draht von meinem DIY Idee
Aludraht-Kordel-Pusteblume so biegen, wie auf den Fotos sichtbar und in ein Gefäss drücken.
Als Halterung wie ein grobmaschiges Gebilde die im Wasser als Stütze für die einzelnen Stiele dient.
Den Draht kann man danach auch wieder gut verändern für eine andere Vasenform.

Los geht’s:
Nun wird zart mit etwas Grün und feinen Blüten eine Grund Basis gestaltet.
Ich liebe Nigella und Erdbeerblätter, siehst Du das…

Denk daran die Stielenden von überflüssigen Blattwerk zu befreien &
frisch anzuschneiden.

Nun kommt noch ein Blickfang vom Blumenfeld dazu, oder mehrere.


So einfach fein und zart können aktuelle Gefässfüllungen aussehen.
Dafür braucht es keine Floristischen Kenntnisse sondern nur etwas Feingefühl für Form und Farbe.
Etwas sammelndes Rundes wird von lockeren Formen unterstrichen.
Variante, noch einfacher:

Falls Ihr keinen Aludraht habt und Euer Gefäss doch etwas gross ist, einfach ein Raster mit Klebefilm durchsichtig auf das Glas kleben und schon ist es Kinderleicht zu füllen.


Mega fein:
Oder aber etwas Sisal weiss ins Glas und das als Halt benutzen,
luftig und zart.


Cool und schlicht:
Wenn in Euren Wohnstil eher etwas Einzelnes passt anstatt so verspielt dann kombiniert es doch so, cool und wirkungsvoll.
ODER?


Meine Gedanken dazu:
Ich verkaufe in meinem Laden viele schöne Produkte aber Schnittblumen nur auf Vorbestellung, es soll ja frisch und haltbar beim Kunden oder Beschenkten sein & fair kalkuliert.
In der Schweiz ist ein Blumengeschäft nur an einer gut frequentierten Lage wirtschaftlich und überlebensfähig da die Einkaufspreise sehr hoch sind im Europäischen Vergleich.
Verluste von Schnittblumen müsste ich auf die anderen Artikel verrechnen, und das möchte ich nicht.
Je älter ich werde umso mehr spüre ich Sehnsüchte nach Floristik mit frischen Blumen.
Ich liebe Blumenstände in den Niederlanden oder auch in Frankreich, diese Menge und frische und super günstige Preise.
Welches ist Euer Lieblingsblumenfeld?
Lasst es mich wissen, egal ob hier in der Schweiz oder in Deutschland, Österreich oder wo Ihr wohnt.
…und wenn Euch die Verarbeitung gefällt Flowers undone…
gerne teilen und weiter sagen…
Ich gehe persönlich sehr gerne zu Blumenfeld von
Jucker direkt beim Kreisverkehr Eglisau.
DIE Einstimmung auf’s Wochenende
Aber auch in der Nähe von meinem Laden hat es mit dem Blumenfeld vom Eichmatthof eine schöne Auswahl.
Viel Spass bei kreativ Blumen Verarbeiten und merci für ein Feedback
Marion
Hallo Marion,
ich habe es ausprobiert. Die Tesafilm Variante geht schnell und ist geradezu unsichtbar.
Liebe Grüsse, Ulla
Ulla, das freut mich sehr…ja so einfach.
Danke für Dein Feedback
und lieber Gruss Marion