Rost Patina…

viele mögen die raue Oberfläche von einer Rostpatina.

Ich gehöre auch dazu und finde es ganz wirkungsvoll im Garten an Objekten,
und an Indoor Deko wenn es versiegelt ist.
Wie man so eine Patina entstehen lässt werde ich Euch hier erklären.
Da ich immer mal gefragt werde, gehe ich davon aus,
das ein Interesse besteht.

Untergrund Stahlblech


Ich verarbeite seit 2008 für meine Schwemmholz Kreationen speziell für mich hergestellte Anhänger
aus schwarzem Stahlblech bzw. Cortenstahl.
Wenn Stahl Wasser und Sauerstoff ausgesetzt wird,
durchläuft es einen Prozess, der als Oxidation bezeichnet wird.
Durch eine Reduktionsreaktion entsteht Rost.
Um dieses etwas zu beschleunigen verwende ich WC Reiniger oder Klosettbeize,
in Verbindung mit Wasser.
Ich mische beides ca. ½ WC Reiniger ½ Wasser in der Pumpflasche.
marion-like.com

Jetzt sprühe ich gleichmässig die Elemente ein.
Diese stehen angelehnt im Freien, sodass die Flüssigkeit von der Oberfläche gut abfliessen kann.
Bei meinen Elementen soll Vorder- und Rückseite schön gerostet werden,
daher ist es besser wenn es ablaufen kann.

Dieses mache ich in zwei Arbeitsgängen.
Die Temperatur sollte über 5° C sein. Und Dauerregen wäre ideal.

Dauerregen ideales Wetter zum Rosten

Wenn es sonnig ist sollte es im Schatten passieren, denn je länger die besprühte Schicht bis zum Trocknen hat,
umso besser rostet es.
Ihr seht die Veränderung bereits nach einem Tag.
Ab der Zweiten Aufsprüh-Mischung kann es mehr Wasser sein und weniger WC Reiniger.
Einfach zwei dreimal einsprühen fertig.
In meinem Fall dann umdrehen und Rückseite Arbeitsgänge wieder von vorne.


Essig geht auch

Es gibt auch viele, die auf Essig schwören, zum gleichen Verhältnis.
Wenn Ihr als Unterlage kein Stahl habt könnt Ihr auch ein Tauchrost
einsetzten um diese Rost Wirkung zu erhalten.
Ich habe Euch hier mal etwas verlinkt dazu* von VBS Hobby.

So nun haben wir ein schönes Rostiges Element,
wollen aber nicht dass es Schmutz abgibt beim Berühren mit den Händen oder wenn es in Berührung kommt mit Stoff oder so.
Natürlich wollen wir auch nicht, dass es weiter rostet und bei Regen Flecken verursacht.
Zum Beispiel auf Platten oder an Hauswänden.

Veredeln

Jetzt werde ich das Ganze mit Rustol Owatrol Rost- und Lackversiegelung bearbeiten.
Zum online kaufen am besten eben in die Suchmaschiene eingeben.
Das ist ein Kriech-Öl und zieht gut ein.
Wichtig ist das es mindestens 20° C und Zeit zum Austrocknen hat,
anlehnen oder aufhängen zum trocknen.
Denn das Austrocknen dauert ca. 24 Stunden.

Dieses Öl wird auch gerne bei Oldtimern eingesetzt mit schöner Patina,
dessen Lack für die zukünftigen Jahrzehnte vor dem Zerfall konserviert werden soll.
Durch das Auftragen mit einem Baumwoll-Lappen oder Schwamm dringt das Öl tief in den Rost bis auf das gesunde Metall ein.
Es schützt tiefenwirksam, in dem es Luft und Feuchtigkeit verdrängt.

Trocknen:

Am besten anlehnen oder aufhängen zum trocknen.

      
Im Garten habe ich gerne den Edelrost ohne Versiegelung, dort entsteht auch ein super Raureif wie ich Euch bei meinem Beitrag
Rostobjekte mit Reif beschrieben habe/ hier verlinkt.

Wenn Ihr noch Zeit habt um Edelrost im Garten anzuschauen, dann ist mein Beitrag dazu hier verlinkt.

So nun hoffe ich, euch mit meinen Angaben etwas zu Rosten angeregt zu haben.
Eventuell kennt ihr jemanden, den das auch interessieren könnte.
Einfach weiter sagen. Danke vielmals.


…ein schöne Wirkung hat das veredelte Metall in Rost Farbe…


Wenn Ihr etwas aus Stahl im Garten möchtet und braucht dazu einen Tipp: einfach melden!

Ich bin gerne behilflich und informativ unterwegs.
Auch das steht für marion-like.com … ungeniert nachgefragt…

Frei nach dem Motto:
Nur sprechenden Menschen wird geholfen.