So kurz vor Weihnachten hatte ich euch ja noch einen DIY Engel versprochen. So Federleicht und schnell zu gestalten, Ihr werdet Euch wundern. Den kann man auch noch machen wenn man die letzten Plätzchen gebacken hat, und noch flott etwas basteln will.
Natürlich ist es auch möglich das ganze Neutraler zu gestalten, für eine Geburt oder so. Engel gibt es ja immer, nicht nur zur Weihnachtszeit.
Wir brauchen folgendes Material dazu: Holzklotz 55X55mm Fichte, Styropor Kegel 120mm hoch, eine kl. Holz oder Eisenstange15cm 1,5mm, Chenilledraht 500mm (für die Flügel), Weihnachtskugel durchmesser 20mm, Marabu Federn weiss, etwas zusätzlich als Anhänger evtl. ein Herz, etwas Filz oder Band für einen Schal.
Also zuerst habe ich mittig ins Holz und in den Kegel ein Loch gebohrt, dann habe ich beides mit dem Draht/Stab verbunden mit etwas Kleber. Sieht man gut auf den Fotos.
Jetzt kommt schon das Gefieder zum Einsatz, ich habe die Federn von unten angefangen nach oben geklebt. Mit Heisskleber, ist am einfachsten da es schnell trocknet. Ich verwende seit Jahren schon nur noch Low Melt Heissleim, wird nicht so heiss (kein Verbrennen der Finger) und ist wesentlich schneller fest/trocken. Federn so anordnen dass man weder die Mitte der Federn, noch den Korpus sieht.
Der Hals wird mit einem Köpfchen versehen. Ich habe mal eine Weihnachtskugel genommen, natürlich ginge auch ein kleiner Zapfen oder etwas anderes. Um den Übergang, sozusagen den Hals zu kaschieren habe ich etwas Filz Band wie einen wärmenden Schal umgebunden und etwas befestigt mit Heisskleber. Natürlich ginge auch ein Band oder aber ein Mini Schal gestrickt. Wie Ihr es kennt von meinen DIY: Eure Kreativität ist gefragt und soll angeregt werden. Auf die Kugel habe ich noch etwas Glimmer gemacht, sonst war es mir zu schlicht.
Zusätzlich hat der Engel natürlich auch Flügel bekommen. Aus Chenilledraht habe ich einen abstrakten Flügel gebogen. Ich gebe zu sieht aus wie ein Sommervogel bzw., Schmetterling aber Flügel ist Flügel. Das habe ich dann mit einer Perlenstecknadel in den Korpus gesteckt. Natürlich könntet Ihr auch eine Papierflügel oder einen Draht Flügel gestalten, oder aber Ihr kauft ein Flügelpaar in passender Grösse. Eine kleine Halskette mit Herz und eine Botschaft auf einen Papierstern fand ich jetzt noch ganz passend. Natürlich könntet Ihr auch eine Anstecknadel einarbeiten.
Wie gefällt Euch meine schnelle Engel Anregung, teil es doch…mit der Idee ein Engel bekommt Flügel und ist Grenzenlos unterwegs.
…so ginge es auch…
Ich danke Euch jetzt schon dafür, denn bei jedem geteilten Blog Beitrag bekommt mein Herz Flügel wenn es immer mehr Leserinnen & Leser gibt. Herzliche Grüsse und schöne Feiertage******* Engelsgrüsse von einer beflügelten Marion
Eine ganz schlichte Adventdekoration im Nord Stil, seid Ihr dabei?
Ich höre immer mal wieder, das es nicht so glitzern soll…natürlich kann es bei vielen von uns nicht genug glitzern aber manchmal ist eben weniger mehr.
10 Styropor Sterne Durchmesser ca.10cm
Kiefern Nadeln
Farbe und Schwamm
Silber Draht
Stickring Durchmesser 24cm
Stecknadeln
Häkelnadel
Die Zutaten sind ganz einfach zusammen gestellt. Do It oder Baumarkt mit Bastelabteilung: 10 Styropor Sterne Durchmesser ca.10cm, eine matte Farbe (ich habe mal eine einfache Dispersionsfarbe in grau genommen). Natürlich geht auch eine Chalky Farbe/ Kreidefarbe oder habt Ihr einen Rest? Dann brauchen wir noch einen Holz Stickrahmen Ø 24 cm, wollte immer schon mal was damit kreieren. Zusätzlich etwas Draht und ein paar Kiefernnadeln… das ich gerne was damit mache wisst Ihr ja seit dem DIY mit der Weihnachtskugel. Zum Befestigen brauchen wir noch 20 Stecknadeln.
Sterne mit Schwamm streichen…
Ich habe die Sterne mit einem Schwamm gestrichen und getupft (natürlich mit Handschuhen an) geht am schnellsten. Damit die Styropor Wirkung verschwindet habe ich drei Mal drüber gewischt, so sehen die Sterne fast aus wie Beton.
Jetzt habe ich in den Rahmen die Nadeln gesteckt wie auf dem Foto gut sichtbar ist, und dann die Sterne draufgesteckt. Dazu müsst Ihr die Schraube etwas lockern…
Front
Rückseite
Jetzt ist es arg nüchtern, oder? Um das ganze optisch aufzulockern habe ich ein paar Meter Luftmaschen gehäkelt mit dem Draht und angebunden (wie eine Schleife). Ein paar Kiefernnadeln rein, nach Lust und Laune und fertig ist die extrem zurückhaltende Winterdekoration.
Das ist jetzt wirklich etwas ganz flottes, die Farben sind natürlich frei wählbar. Klar könnte man auch kleben, aber ich möchte den Stickring ja noch anderwertig einsetzten. Es sieht auch gut mit verschiedenen Farbigen Sternen aus. Wir haben zuhause Sichtbeton Decken und da passt es super. An einem anderen Ort wird es dann sicherlich mehr glitzern …ganz bestimmt.
Viel Freude beim Gestalten und gerne weitersagen wenn es Euch gefällt. Bis bald und viel Spass Eure Marion
Nun, das ist dieses Jahr nicht anders. Wir gestalten eine Tischdekoration aus Weihnachtskugeln (evtl. habt Ihr welche ohne Aufhänger), Draht und Kiefernnadeln. Pinus Nigra Kiefernnadeln ca. 12 cm lang, am besten beim Floristen bestellen, wir brauchen für drei Kugeln ca.100gr davon.
Als Draht könnt Ihr nehmen was Ihr habt, ich habe mich für den glatten goldigen entschieden. Gold ist ja dieses Jahr total hip. Ich habe einfach mal Draht abgerollt und in meiner Hand gehalten, bis eine gute Menge zusammen ist. Dann habe ich den Draht mit beiden Händen zusammengedrückt und gerollt (als wenn man einen Schneeball machen würde) ich habe geschaut, dass die Drahtkugel ungefähr die Grösse der Weihnachtskugel hat, welche genommen werden soll.
Jetzt habe ich in die Drahtkugel ein Nest gedrückt und die Kugel mit Loch nach oben reingesetzt. Damit alles Standhaftigkeit bekommt habe ich Kiefernnadeln wie Haarklammern reingesteckt. Wie ein Igel, das die Kugel guten Halt bekommt.
Mit Wasserspritze Wasser in die Weihnachtskugel einfüllen, ca. halb voll und dann mit beliebiger Blüte füllen. Ich habe hier mal Helleborus (Christrose) genommen, diese einritzen wie man es auch bei Alpenveilchen im Schnitt macht. So hält es lange. Ich hatte noch weiss geblichenen Ruskus, zum zusätzlich kombinieren.
Ich habe mal 3 Kugeln der Art gemacht, mehr oder weniger ist möglich. Schaut mal sieht doch gut aus.
Auf dem Tisch habe ich es noch mit einem creme Fitzband unterlegt und ein paar Salzteig Sterne dazu platziert. Jetzt war mir das dann doch zu wenig für einen Blogbeitrag. Daher kommt noch etwas Passendes dazu.
Zugabe…Zugabe…
Ihr kennt sicherlich alle die Sternentraumfolie die eine Lichtquelle als 3 D Stern erscheinen lässt.
Ich habe mal ein Stück in der Grösse 60X60cm gekauft, erhaltet Ihr sicherlich in Eurer Papeterie.
Ich habe eine gerade Glas Vase mit der Grösse von 15cm Durchmesser und 45cm Höhe gewählt. Da ich die Folie nicht schneiden wollte, habe ich den ganzen Folienbogen einfach um das Glasgefäss gelegt und mit durchsichtigem Klebestreifen mittig, unten & oben befestigt.
Nun habe ich eine Minilichterkette Engelhaar mit Batterie und Timer in die Vase gemacht, einfach erst Batterien Kästchen runtergelassen (natürlich schon auf Timer gestellt, brennt dann 6 Stunden und ist 18 Stunden aus, bis Batterien alle sind…ca. 4 Wochen).
Damit die Lichter nicht zu sehr an die Glaswand kommen (damit die 3 D Wirkung besser ist) habe ich einfach einen kleinen feinen Birkenzweig genommen und da die Lichtdrähte drum geschlungen. So rutscht es auch nicht zu tief.
…mit den Fingern gehäkelt
Luftmaschen
…so lang, dass es dreimal um das Gefässt geht
Jetzt soll das ganze ja zur Tischdekoration passen. Also kommt jetzt wieder der Gold Draht dazu. Und zwar habe ich mit den Fingern Luftmaschen gehäkelt, ca. 50cm lang. Dieses auf der Höhe vom oberen Drittel um die Vase befestigt, drei Mal rum und festgezwirbelt.
…so flott zu machen
…erst brav
…dann wild
Nun wieder Kiefern Nadeln reingesteckt von oben gerade, in der ersten Reihe und dann nochmals etwas schräger und wilder.
…dann wild
Und wie gefällt Euch die Leuchtzugabe? Passt herrlich auf den Tisch wenn man so viel Platz wie wir haben…. meistens sitzen mein Mann und ich an einem 6 Personen Tisch alleine zu zweit.
Die Beleuchtung wirkt natürlich auch ganz woanders hingestellt, wie zum Beispiel hier auf dem Treppenabsatz.
Gefällt Euch das eine oder andere?
Lasst es mich wissen und gerne teilen, damit noch mehr kreative Freude spiesst…
Irgendwie denke ich immer, nein Marion, lass zu dem Thema andere was kreieren, aber letztes Jahr habe ich etwas gestaltet. Eine Box mit Retro Fotos. Und trara! Auch 2019 habe ich eine Idee. Natürlich gibt es schon solche Umsetzungen, aber eher als Countdown bis zum Geburtstag oder bis zum Ruhestand.
Zwar ist es kein Adventkalender, sondern ein Countdown Kalender, ein ‚Tage bis Weihnachten‘ Zähler. Oft sagt man doch im Gespräch…in…ist Weihnachten, hast Du schon alles. Oder in …ist Weihnachten, ich bin total schlecht in der Zeit.
So dass man jeden Tag vor Augen sieht, in wieviel Tagen Weihnachten ist, habe ich mal diese Kombination kreiert.
Sehr individuell um zusetzten, wie Ihr es von meinen Ideen kennt. Ich bin nicht so begabt in feinem Lettering (ist mir auch etwas zu verspielt für unser zuhause), aber so dass es auch in moderne Räumlichkeiten passt…habe ich mal in Zeitschriften gestöbert und mit Hilfe von witzigen Bildern daraus was gebastelt(das Wort nehme ich sonst nicht, aber dieses Mal passt es).
Ich habe als Grundlage Würfel aus Kiefernholz genommen. 1 mal 4,5×4,5cm, 2 mal 5,5×5,5cm und der grosse ist ca. 11x11cm (sind zahlbar und einfach zu gestalten).
Wandfarbe, etwas Papierreste, etwas Glitzer, einige Filzstifte, mehr braucht man eigentlich nicht. Plus die Deko je nach Geschmack für den grossen Würfel.
Sieht ganz schlicht auch gut aus.
Die Würfel habe ich wie folgt gestaltet: Erst mal eine Neutrale Info (in dem Fall: NUR NOCH), dann kommen die Würfel mit den Zahlen die jeden Tag angepasst werden. Und ein grösserer Klotz als Hauptinfo worum es geht, den kann man natürlich frei gestalten wie es in die Räumlichkeit passt…denn dieser Würfel bleibt ja die ganze Zeit konstant mit der gleichen Front nach vorne liegen. Ich habe jetzt mal hier 4 Kerzenhalter drauf befestigt (kleine Metallhalter mit Weihnachtsbaumkerzen), und somit ist es grad noch der Adventkranz…
Die Zahlen habe ich alle anders umgesetzt, dass jeden Tag eine witzige Kombination entsteht. Wie Ihr seht.
Die Metallzahlen habe ich noch im Fundus gefunden (deswegen heisst es auch Fundus…ODER?).
In dem grossen Würfel habe ich rechts einen kleinen Spalt gesägt, kann man mal eine besondere Karte reinstecken.
Eine Postkarte hält wunderbar in dem Holzschlitz
Du musst bei den Zahlen nur drauf achten: Bei einem Würfel die Zahlen 1,2,3,4,5,6. Bei dem zweiten Würfel die Zahlen 7,8,9,0,1,2. Denn für die zweistelligen Zahlen brauchen wir die Anordnung.
Und wie gefällt er Euch mein Countdown? Und kein Stress in der Adventzeit, ist nämlich ungesund…nicht nur dann. Geniesst die Zeit…und gerne teilen… danke vielmols. Eure Marion