Schnitt Tulpen

Schnitt Tulpen

Was für eine tolle Erfahrung,
in einer Gärtnerei live zu erleben wie die Tulpen gezüchtet und geerntet werden.

In unserem Lieblingsurlaubs Gebiet in Nordholland waren wir wieder zu Besuch.
Diesmal im Februar, und nach dem Motto: was kennen wir noch nicht…und was interessiert uns.

Auf der Suche nach etwas Neuem

Als Florist bin ich großer Fan der Zwiebelgewinnungsfelder, daher habe ich dazu bereits einen Beitrag geschrieben.
Aber wie sieht es aus mit der Zucht der Tulpen, die ab Ende Dezember bis Mitte April im Schnittblumen Handel sind?

Schnittblumen Tulpen

Wie es so ist, habe ich bereits im Jan. 2023 via Instagram bei @watgaanwedoen.nl gesehen, dass eine Besichtigungstour angeboten wird bei: CoasTulip Experience.

Da ich immer sehr offen bin und mit Freude etwas besuche, war mir klar: da muss ich hin!
Natürlich habe ich meinen Mann Felix nicht lange überzeugen müssen, mitzukommen.

Da muss ich hin!


Jahresplaner der Tulpensorten und wie lange diverse Sorten blühen.

Einige Tage zuvor habe ich mit Carla von
@Coastulip Erlebnistour Kontakt aufgenommen und somit haben wir uns für den
22.2.23 um 13 Uhr verabredet.
Unsere niederländischen Sprachkenntnisse haben ausgereicht und wir waren schnell im Gespräch.
In der Halle, die im Sommer als Kühlung für weitere Blumen dient, hat Carla im Zeitraum von Januar bis Mai ihre Tulpen Tour Empfangs und Info Halle für kleinere Gruppen eingerichtet.
Zuerst wird man mit Diversen Fotos und Texten und live Informationen mit der Materie der
Tulpenzüchtung vertraut gemacht.
Dann folgt ein kleiner Film, der diese Abläufe gut verständlich näherbringt.

Tasse Kaffee & Stroopwafel

Natürlich geht das alles besonders gut mit einer Tasse Kaffee in der Hand und einer NL Stroopwafel …

Die CoastTulip ist ein Zusammenschluss von 5 Tulpenzüchtern, die in der Hauptzeit der Tulpenproduktion die Symbiosen nutzen und zusammenarbeiten.
Instagram: @coastulip

Hier wird noch wie früher im typischen Sandboden gezüchtet,
und nicht wie bei anderen Firmen nur mit Wasser.
Das sieht man sofort an der Top Qualität der Tulpen.

Außerhalb dieser Zeit ist jede Gärtnerei unter ihrem eigenen Label aktiv.
Gute Geschäftsidee mit einer garantierten winwin Situation.

Ablauf der Tulpenzucht:


Hier wird bereits schon wieder gepflügt, für die folgenden Kulturen.

Die von einem Bollenzüchter gekauften
Tulpenzwiebeln werden auf einem Förderband per Luftstrahl von härteren Zwiebelhüllen befreit.
Danach kommen diese in die gepflügte Erde,
die wiederum einige Zeit zuvor mit Kuhmist gedüngt und gedämpft wurde.

Ca. 90 Grad.

Das dämpfen tötet alle Schimmel und unerwünschten Bakterien, jetzt kann die Wurzel der Tulpe im guten sauberen Boden bis zu 60cm langen Wurzeln treiben.

Wirklich die Wurzeln der Tulpe ist extrem lang, wie es mir hier gezeigt wurde.

Die Tulpenzwiebeln müssen alle mit Kopf nach oben im Boden verteilt,
und im passenden Abstand gesetzt werden.

Dieser Film (hier verlinkt von coasTulip)
fasst es kurz und bildlich zusammen.

Handarbeit

Diese Arbeit wird von Hand halb liegend auf den Knien gemacht.
Auf einem kleinen Wagen der auf zwei Schienen bewegt wird.
Der Oberkörper wird von einem Tragegurt gehalten damit man mit den Händen frei arbeiten kann.
…sieht man super im Film oben, verlinkt.

Laut Züchter die schönste Arbeit:
wie meditieren beim Arbeiten.

Diese Arbeit wird ab Oktober bis anfangs Dezember erledigt.

Danach wird das Zwiebelbeet von Hand oder mit einem kleinen Gerät
ca. 5cm mit der sandigen Erde bedeckt.

Zudecken und treiben lassen.

…unterwegs um die verschiedenen Wachstums Stadien zu sehen…

Jetzt werden die Tulpenfelder mit einem Schattier Tuch bedeckt bis sie treiben,
dazu brauchen sie einige Wochen.
Wenn die Tulpe ca. 3cm aus dem Boden schaut, wird das Tuch entfernt und ein auf Eisenbahn Schienen stehendes Gewächshaus drübergefahren.

Da wo der Erdhügel ist beim Gewächshaus,
befindet sich Noppenfolie zum über die Tulpentriebe zu fahren…damit kein Austrieb verletzt wird.

Gewächshaus auf Schienen

Mit der Wärme des Gewächshauses kann nun der weitere Vorgang des Wachsens beeinflusst werden.
Jetzt geht es flott und die Sonne wird mit der Schattierung so dosiert, dass es zum richtigen Zeitpunkt gute, stramme Tulpen gibt.
CoasTulip garantiert eine Tulpe mit minimalem Gewicht von 34gramm, die meisten Tulpen sind ca. 40gramm, also top Qualität.

Insgesamt produzieren die 5 Betriebe von CoasTulip pro Saison
80 bis 90 verschiedene Sorten und total ca. 11 Millionen Tulpen.
Hut ab und bravo kann ich da nur sagen.
Es braucht viel Handarbeit und erfordert viel Liebe.

Handarbeit und Liebe stecken in jeder Tulpe

Der Kreislauf schließt sich nachdem die abgeschnittene Zwiebel wieder gehäckselt wird und als Dünger in den Boden kommt.

Ernte: ab Januar bis ende April

Wenn die Tulpen reif genug sind, werden sie wiederum von Hand gezogen, und auf ein hängendes Transportgestell gelegt.

Hier ist die Tulpe noch mit Zwiebel unterwegs.

Nun wird in einer großen Sortierhalle die Tulpe auf ein Band gelegt.
Dieses Band fährt durch ein Messer und die Zwiebel wird abgeschnitten.

Dann wird nach Größe sortiert und eine Lichtschranke zählt jeweils bis 10.
Dann wird kontrolliert ob alle gleich lang sind, und anschließend nochmals auf länge gekürzt.
Dann kommt ein Gummibund drum.

…es geht lustig zu und her wie man hört…

Am Ende des Fließbandes macht jemand 5 Bund der 10er Bunde zusammen in das CoasTulip Papier und immer 2 Bund, also 100 Stück Tulpen kommen in einen Kübel.

Fertig für die Reise

Dieser Kübel kommt mit allen anderen, auf grosse Wagen der in einer Kühlung bei 2 Grad wartet bis dieser in der gleichen Nacht zur Aalsmeer Bloemenveiling gebracht wird.
Dort werden die Tulpen versteigert.

Wusstest Du:
in Aalsmeer (nähe von Amsterdam Airport Schiphol) ist die grösste Blumenversteigerung der Welt

 

Diese Tulpen die wir hier im Kühler sehen sind bereits verkauft.
Da es sich um eine seltene beliebte Tulpensorte handelt fliegen diese morgen nach Amerika.

Mir werden in einer Ecke spannende Neusorten gezeigt, die zur Probe angebaut wurden:

Die Live Tour durch Felder und Gewächshäuser ist natürlich genau mein Ding.
Da ich ja in einer
Gärtnerei aufgewachsen bin…ein Ort der Magie, wo schönes wächst und Freude bringt.

Wurzeln spüren

An einem Tisch mit dem flotten Senior Gärtner Tulpen zu bündeln, die weder lang genug sind, noch genau die Farbe haben, wie der Qualitätscheck es wünscht, ist natürlich auch ganz mein Ding.
Diese Tulpen kommen vor die Tür der Produktionsgärtnerei in eine Hütte und sind als Unikate Zusammenstellung für Vorbeifahrende zum super Preis von 3,50 Euro zu haben.

Carla, Du hast mir und Felix mit Freude innerhalb von 2 Stunden die Zucht der Tulpen nähergebracht.
Auf das was nach den Tulpen gezüchtet wird, erfüllt mich jetzt schon mit Vorfreude
auf den nächsten Besuch bei Dir und Deinen Kollegen.

Beim Züchter Winter, Carlas Familie, werden nach den Tulpen…
Eremurus, Löwenmaul und Allium gezüchtet.

Heemskerk,
nur 30 Minuten von Bergen NH entfernt

Wer interessiert und im Zeitraum von Januar bis Mai in der Gegend ist,
sollte auf jeden Fall so eine Tour bei  carla@coastulipexperience.nl  buchen.
Kleine Gruppen oder wie bei uns nur zu zweit nach Absprache sind ideal.
Die Information und die PowerPoint Präsentation gibt es auch in Englisch und kommunikativ wie Carla ist, kommt es in jeder Sprache gut rüber.

Bravo und zum Schluss gibt es auch noch Tulpen als Geschenk dazu.

Wir haben zwei Bund Tulpen noch mitbekommen, eine Sorte Wild Romance und eine Neue Züchtung die bis jetzt nur eine Nummer hat.

Informativ und sehr zu empfehlen, man spürt die Liebe zum Land.

Bedankt und tot stracks Carla.

…wenn Du dorthin gehst bitte einen Gruss von Marion ausrichten.

…und wenn Dir meine Ideen gefallen einfach teilen.
DANKE

Marion


In unserem traumhaft gemütlichen Apartment von het oude Atelier
haben sich die Tulpen prächtig entwickelt,
und bei der Abreise konnten wir noch Maritha und Simon damit erfreuen.
Bedankt & tot ziens

Wirkliche TOP Qualität von CoasTulip

Algarve Kurzurlaub

Algarve Kurzurlaub

Eine Woche an der Algarve im Winter.

Wir wollten eigentlich einen Monat an der Algarve verbringen, Start am 24.12.22.

Leider mussten wir aus persönlichen Gründen den Urlaub bereits nach 10 Tagen beenden.
Aber wenn man es rückblickend betrachtet, haben wir einen Kurz Urlaub an der Algarve im Winter verbracht.
Nur würden wir für die Kürze der Zeit das nächste Mal fliegen…

Vale Do Lobo

Strand von Vale do Lobo, beim Sonnenuntergang waren die Felsen wirklich so Karottenfarbig:

Da wir nichts vorher gebucht hatten und unser hinweg sehr verregnet (unsere Stopover waren so verregnet das ich diese nicht erwähne) und nass war, haben wir uns spontan in einem Tankstellenshop (bereits an der Algarve) ins Internet geklickt und haben mal die Karte angeschaut wo es was hat in der Gegend von Albufeira.

Algarve Sonnenschein

Es sollte nicht zu touristisch sein und bei dem sonnigen Wetter etwas Erholung bieten.
Da stach uns das Vale do Lobo ins Auge.
Eine Gegend in der es nur 2 Hotels hat und ringsum Golfplätze angesiedelt sind.
Spontan sind wir dorthin und haben an der Rezeption gefragt ob es ein Zimmer hat.
Wir wollten nicht blind buchen.
Und sind im Nachhinein froh gewesen, dass uns die nette Rezeptionistin 3 Zimmer zu Auswahl gezeigt hat.
Hotel Dona Fillipa ist 1968 gebaut worden und immer wieder saniert und ergänzt an einem ganz schönen Ort gelegen etwas oberhalb vom Strand.
Wir entschieden uns für die Zimmer Kategorie frisch renoviert mit seitlichen Blick zum Meer.

Vale do Lobo, alles nahe beieinander.

Nach dem ersten Standspaziergang mit herrlich leeren Weitem Strand waren wir froh hier zu sein.
Ein Sunset Drink in einem kleinen Lokal direkt am Strand bot auf der ersten Etage einen Traumanblick.


Erkundungstour mit Velo

Bereits am nächsten Tag haben wir mit unseren eigenen Rädern eine Radtour gemacht entlang vieler Golfbahnen und Richtung Flughafen Faro. Sozusagen eine Orientierungstour.
Durch das schöne Wetter von über 20 Grad tagsüber waren auch die Portugiesen verwundert, aber uns wurde gesagt das sich solch ein Wetter im Winter durchaus mal einnisten kann und ein paar Wochen bleibt.

Nachbarschaft Architektur Rundfahrt mit dem Velo:

 

Radtour Algarve

Am Folgetag sollte es dann schon eine grössere Tour werden…man kann ja nicht den
ganzen Tag am geheizten Pool liegen.
Sogar das Meer war so warm das wir nicht die einzigen in den tosenden Wellen waren,
zum schwimmen.

Super Tipp

Ich fragte einen Rezeptionisten was er empfehlen würde,
er zeigte mir auf einer Karte die Gegend von
Quinta do Lago und sagte das wird Ihnen gefallen.
Nun da wir immer Lokal/Ortansässige fragen gehen wir den Antworten auch auf den Grund bzw. auf die suche der Tipps.
Und es war eine schöne Radtour durch gepflegte Vororte und Wohnquartiere, aber auch Gegenden wo es im Sommer 2022 gebrannt hat.
Traurig zu sehen wie die Feuerwalzen ganze Landstriche bis zu Häusergärten zerstört hatte.
Verbrannte Kakteen lagen dort wie verkohlte Pflanzenleichen, es roch immer noch stark nach verkohltem Holz. Aber manche Bäume besonders Eukalyptus hatten bereits frische Blätter, den Anblick hatten wir zuletzt so gesehen auf einer Reise in Australien.

Radwege auf Holzstegen

In Meeresnähe befand sich ein grosses Delta welchen mit Holzstegen überbaut wurde, somit eine über 8km lange Stecke erschlossen wurde die für Fussgänger und Velofahrer bis 10 km/h möglich war zu erkunden.
Da sind unsere Oma Fahrräder aus NL genau richtig.
2 Restaurants direkt in Meer nähe waren coole Bauten/spannende Architektur und sahen eher wie intergalaktische Mobile aus.

Der Strand Quinta Do Logo ist nicht nur im Winter nicht überfüllt wurde uns gesagt,
da man vom Parkplatz 10 Minuten laufen muss über besagten Holzsteg ist es auch im Sommer nicht überlaufen voll.

Komplett fertig gestellt ist dieser ausserordentliche Walk in der Natur im Frühling 2023,
Parkplätze für Autos hat es auch in der Nähe der Stege.

Alles angeschaut machten wir dann noch einen Abstecher fast bis zum Ende der Landebahn Faro,
und waren nach knapp 40km wieder zurück in unserem Hotel.


Ein Abendstrandgang rundete das ganze ab.

Golf

Natürlich haben wir auch Golf gespielt, Mini Golf neben der Hotelanlage war total lustig und gut besucht und mit über 10 Euro ein echt lukratives Angebot…für den Anbieter.

Arbutus Unedo, Strawberry Tree, Medronheira in einem sehr schönen Vorgarten entdeckt:

EuroVelo1

Auch eine kleine Radtour auf dem EuroVelo 1 haben wir unternommen nach Vilamoura, ein Hafen der zur Perfektion gewachsen ist und dadurch seinen charmanten Reiz fast ganz verloren hat.
Aber laut und bunt, voller Menschen und was da alles dazu gehört.


Wir sind dann auf dem Rückweg bei BJ’s Oceanside eingekehrt und haben ein Getränk genossen.
So wie man sich einen Oceanside Pavillon träumt und malen würde.
Individuell, freundlich, lecker flott mit den Füssen im Sand mich hat natürlich auch das dekorative Interieur erfreut.
Da ich von Vilamoura keine Fotos gemacht habe, ist es leider auch am schönen
BJ’s vergessen worden, aber ich habe Euch hier die Foto Galerie verlinkt.

Silvester

Über Silvester blieben wir noch in dem Hotel Dona Filipa und dann ging es anfangs Jan. 2023 nach 5 Tagen weiter.
Wir würden sofort wieder im gleichen Hotel absteigen, sehr sauber, freundlich, tolles Essen und in 5 Minuten am Strand wo es noch einige andere Gastro Anbieter hat.
Wenn man Ruhe sucht definitiv ein super Ort.

Etwas Kreativität am Strand zu Jahresausklang:

2023 willkommen,
und jetzt wohin?

Unterwegs noch Abstecher nach Faro und Umgebung:

Da uns die Touristen Burgen/ Hotels bei Albufeira eher abgeschreckt haben, wir aber noch in Erinnerung hatten das ein Küsten Walk mit vielen kleinen Buchten nicht weit war machten wir uns auf die Suche nach einer weiteren Base als Ausgangspunkt für diesen Walk.
Einfach etwas zick zack gefahren und geschaut, nach enttäuschenden Orten fanden wir nach nur ca. 65km den perfekten Ort:
sozusagen BINGO


Irgendwie ungeplant war dort auf einmal das Hotel Tivoli Carvoreiro Algarve Resort,
mit einer modernen hohen Eingangshalle echt einladend.

Felix frage nach einem Zimmer für 3 Tage und kam mit einem lächelnden Gesicht zum Auto,
er hatte für uns in ein Zimmer mit mittiger Meersicht eingecheckt.

Toll mit Balkon und genau an dem Wanderweg welchen ich gehen wollte…hier die Rundsicht vom Zimmerbalkon:

Sommerliche Temperaturen

Während die Trinkwasser Reservats im Norden von Portugal sich auf 100% gefüllt hatten, war es hier am Meer nur 11% gefüllt.
Mit bangen auf den kommenden Sommer…für uns ein Traum von einem Winterurlaub.

Informationen die wir vom netten Frühstückskellner erfuhren,
er sagte jeden Morgen:
enjoy the view from my office
(geniessen Sie den Ausblick aus meinem Büro).

Frühstück und Aussicht TOP

Wie ich Euch schon letztes Jahr sagte habe ich mit Felix einen CO Autor für meine Blog Beiträge ab 2023,
es macht mich froh und deshalb kommt der weitere Text von meinem geliebten Mann.

Text Felix Benz:

«Weg der sieben hängenden Täler», (Percuso sos Sete Vales Suspensos)

Es war ein ziemlich warmer Tag. Für Anfang Januar. Wir waren im sehr noblen,
fantastisch gelegenen Tivoli Carvoeiro Hotel abgestiegen und wollten an diesem sonnigen, wolkenlosen Tag die Strecke des berühmten Wanderweges vom Hotel bis zum Strand von Benadil erwandern. Unser Hotel lag direkt am Wanderweg, oberhalb eines ockerfarbenen Cliffs mit Aussicht auf den blauen Atlantik.
Der Einstieg zum Weg führte am Pool vorbei durch den Hotelgarten und schon waren wir da.

Ein kurzes Stück bergauf, immer am Cliff entlang führt uns der gut ausgeschilderte Weg über Felsvorsprünge, an bizarren Höhlenformationen und spektakulären Aussichtspunkten vorbei.
Die Höhlen sind oft nur vom Wasser aus erreichbar. Auf unserer Wanderung sahen wir später unzählige Touristen Boote unter uns im Meer hin und her kreuzen.
Am Vormittag jedoch war das Meer noch unberührt.
Auf einmal erregte eine Bewegung im tiefblauen Wasser unsere Aufmerksamkeit: tatsächlich, Delfine!
Bestimmt ein Duzend schwammen und sprangen durch das ruhige Meer. Ab und zu blies einer eine Gischt Fontäne in die Luft. Wunderschön! Wir beobachteten die Säuger bis sie langsam am Horizont in Richtung Portimao verschwanden.

Weiter gings. Der Weg führte uns über die Cliffs, dann mal wieder ganz nach unten bis an einen Strand, dann wieder über viele Treppenstufen hoch.
Die Natur veränderte sich je nach Standort.
Bei einem Abstieg führte eine steile Treppe durch ein Wäldchen mit eher subtropischer Vegetation, danach weiter oben wuchsen Agaven und Kakteen.

Wir passierten den Leuchtturm von Alfanzina und danach die berühmte Cova da Teixi.



Diese Höhle öffnet sich nach oben auf den Wanderweg, misst ca. 10 Meter Durchmesser und ist eingezäunt. Nicht umsonst! Denn weit unten befindet sich das Meer, und wenn man Glück hat, sieht man auch noch ein Boot, welches vom Meer aus in diese berühmte Höhle fahren kann.
Wir sahen nur die Wellen, aber das reichte uns schon! Wir stellten uns vor, wie unter uns die verschiedensten Höhlensysteme herführten und Boote unter unseren Füssen herfuhren.
Spannend!

Die Wanderung endete im kleinen Fischerort Benagil. Wir hatten schon befürchtet, dass wir an diesem Tag ohne Mittagessen den gleichen Weg wieder zurückgehen mussten, aber wir hatten Glück!
Im Restaurant ‘O Pescador’ war noch ein Tisch frei und es war auch noch der beste Tisch vom ganzen Restaurant. An der Spitze der dreieckigen Terrasse, mit Sicht auf das Meer und in der warmen Sonne.

Wunderschöne Holzmöbel und mit Liebe eingedeckte Tische, sehr freundliches Personal und ein leckeres Mittagessen! Fangfrischer Fisch, knackige Salate, würzige Beilagen.
Was will man mehr.
Und ein Kuchen, der uns heute noch träumen lässt.

Der freundliche Kellner rief uns nach dem Dessert ein Taxi.
Alles in allem eine gelungene Wanderung mit einem leckeren Abschluss!

Am nächsten Morgen wanderten wir noch das kurze Stück vom Hotel nach Carvoeiro.
Nach einem kurzen Anstieg und nur wenigen Kurven an den Cliffs entlang des gut beschilderten Weges gelangten wir zum Parkplatz des berühmten Algar Seco.

Wir besichtigten die gut zu Fuss erreichbare Touristenattraktion bestehend aus in Fels gehauene Treppen und spektakulären Aussichten, Höhlen und Felsüberhänge. Hier waren wir nicht die Einzigen.

Vom Algar Seco aus führt der berühmte Boardwalk (Bohlenweg) direkt an den Strand von Carvoeiro, nur ca. 600 Meter weiter weg. Diese Wanderung war definitiv kürzer als die Gestrige! Aber schön war sie trotzdem.

…nun schreibe ich wieder weiter,
merci Felix.

Erinnerungen

Dort an dem Ort vom Wanderweg waren wir vor 10 Jahren mit unserem Hund Lucky, nun hatten wir wie damals gesagt den (fast) restlichen Weg gemacht.
Bis auf ein kleines Stück damit man beim nächsten Mal noch etwas erledigen kann und in dem selben Hotel absteigen kann.

PR1

Der Weg ist gut beschriftet mit typischen Zeichen die ähnlich wie die in Frankreich sind, das kannten wir ja schon von unserer Esel Cajou Tour (hier verlinkt).

Cavoreiro

Im Städtchen Carvoreiro gab es vor 10 Jahren im Winter nichts was offen hatte für einen Snack, nun in der Sonne waren alle Gasthäuser in Strand Nähe geöffnet und eine illustre bunte Menschenmenge genoss das Sommergefühl im Winter Anfang 2023. Im Levels/ Ground flour genossen wir ein getoastetes Sandwich und einen frisch gepressten Energie Drink.
Es waren zwar nur knapp 3 km zurück zum Hotel aber wir waren gestärkt und brauchten keine Abendverpflegung.

 

 

Mich haben an den diversen Kliffs die Männer und Frauen fasziniert die dort mit extrem Langen Angeln gefischt haben, oben von kleinen Felsvorsprüngen ausserhalb der Abgrenzungen.
Sie sind natürlich dort aufgewachsen und haben einen anderen Bezug zu dem Gelände.

Info am Rande:
Da es an vielen Orten kein Hindernis hat und es keine Barrieren am Kliff, würde ich es für jemanden mit Höhenangst und für Kinder nicht empfehlen es sei denn diese haben einen Gurt und sind Alpin erfahren.

Aber genau das macht seinen Reiz aus, im Winter waren nur wenige Menschen unterwegs dort.
Und die Sicht und Lage die auch manche Villen hatten am Wegrand waren echt Atemberaubend SCHöN.

Ich bin zwar nicht sportlich…aber trittsicher und ehrgeizig und dann traut man sich einiges.

Adeus Algarve
Auf wiedersehen Algarve

Somit machten wir uns am nächsten Tag auf den Heimweg und waren 3 Tage später wieder zuhause.
Wie gesagt wäre es genau richtig für einen Kurzurlaub von einer Woche an der Algarve im Winter,
bis Faro fliegen und dann erst ein paar Tage in Vale do Lobo Hotel Dona Filipa (dort kann man auch für Tagestouren Fahrräder mieten direkt beim Mini Golf Platz).

Und danach ein paar Tage wandern auf einer Teilstrecke vom PR1 Lagoa Abschnitt Seven hanging Valleys Trail evtl. wie wir direkt vom Hotel Tivoli starten.
Etwas trittsicher und gutes Schuhwerk braucht man schon, denn es passieren auch immer mal wieder Unfälle wegen unbedachten Fehltritten, sagte uns der nette Concierge im Hotel.

Wenn es Euch gefallen hat gerne teilen und weitersagen.

Obrigado


Danke
Eure Marion

Kreative Zeit outdoor

Kreative Zeit outdoor

Hallo,
noch ganz schnell in diesem Jahr.

Kennst Du das?

…auf Deiner to do Liste steht etwas aber irgendwie bekommst Du nicht den dreh dazu.

Aber jetzt noch schnell bevor das Jahr sich zu Ende neigt schreibe ich darüber.
Ich war anfangs Oktober 2022 im Norden der Niederlande.
Ihr wisst der Norden hat es mir und auch meinem Mann angetan,
ausführlich hier erklärt für Neue Leser die evtl. noch nichts wissen über meine Liebe zu der Region Bergen in NH Nordholland.

Dünen in niederländisch Duinen

Im Oktober 2022 hatte ich eine kreative Zeit in den Duinen in dem Nationalpark in Schoorl, Niederlande (zu deutsch Dünen)
in der Nähe der Duin trap (Treppe).

Da ich bis jetzt nur per Instagram Reel (hier verlinkt) darüber berichtet habe, möchte ich Euch auch noch via Beitrag einen Einblick dazu geben.
Nicht jeder hat Instagram und das ist auch gut so.

Es war herrlich, gewohnt habe ich dieses Mal im tollen Apartment my beauty von het oude atelier.
So kreativ im Detail eingerichtet das es Freude macht beim Ankommen.
Hochwertige Materialien und ein echter feel home Charakter.
Natürlich ist der herzliche empfang von Maritha und Simon zusätzlich ein herzliches willkommen.
Überall Kreativität zu spüren von den beiden, hier ein paar Einblicke dazu.
Auf der Homepage findest Du zu jedem Apartment eine tolle Bildergalerie.
Ein Instagram Reel zu het oude Atelier (Garten) findest Du hier.

Fiets, steht für Fahrrad

Ich bin viel unterwegs gewesen mit meinem Fiets, und habe mich mit einigen meiner Niederlanden Freunden spontan verabredet.
Unter anderem mit Alexandra die in Alkmaar Stadtführungen (Stadsgids) anbietet in verschieden Sprachen u.a. Deutsch.
Toll und echt empfehlenswert, sie erklärt und beschreibt Orte mit Liebe zum Detail.
Sogar so, das für Menschen aus der Stadt Alkmaar immer wieder Neues zu entdecken gibt.
Tot stracks / bis bald Alexandra.

 

Kreativ in der Natur

In den herbstlichen Duinen habe ich einige Zeit /Tage verbracht, Kreativität direkt in der Natur zu gestalten.
Ohne Hilfsmittel die ich mitgebracht habe.
Nur ein gesuchter Stock und meine Hände haben dieses umgesetzt.
Es war eine totale Entspannung stundenlang die Kiefernnadel zu büscheln und zu arrangieren.
Danach war ich derart happy durch die Kreativität und o.k. von der vielen frischen Luft, ein Glücksgefühl der ganz besonderen Art und Weise.
Sozusagen kreative Meditation mit Floristischen touch.
Den Menschen die vorbeigewandert sind hat es sehr gefallen und so kommt man gut ins Gespräch, auch ideal um die Sprache zu vertiefen.

Oft bin ich bis zum dunkel werden, in der tollen Umgebung gewesen.

Austausch

Danach noch ein nettes Schwätzchen mit meinen lieben Freunden und Vermietern von het oude atelier und dann ins Bett gefallen.

Eine Bank steht dort mit dem Text OP Avontuur / auf Abendteuer…das war ich auch.
Und mit der tollen Sicht immer dem Meer verbunden welches keine 2km entfernt ist, und gut erreichbar auf Fiets Routen durch den Nationalpark in den Schoorlse Duinen.

So in der Art mit ab und zu etwas leckeres Essen in einigen unserer Lieblingsplätzen war die Woche im nu um,
derart geladen mit positiven vibes bin ich retour in die Schweiz gefahren.

2021 habe ich aus grünen Kiefer Nadeln ein indoor Objekt gestaltet, schau mal.

Relaxen auf kreative Art und Weise

Freue mich schon jetzt, wenn ich das im Februar mit Felix machen werde… bei unserem nächsten gemeinsamen Aufenthalt dort.
Abschalten und einfach Natur Genuss, nach unserem Gusto.

Wir werden ab der zweiten hälfte 2023 unser Leben ändern um mehr Zeit für solche Reisen zu haben und auch davon zu berichten.
Ab 2023 wird mich Felix auch unterstützen im Reiseberichte schreiben, ich denke es ist sicherlich auch spannender zu lesen für dich,
wenn nicht nur im meinem Wortlaut kommuniziert wird, über erlebtes sondern abwechselnd von Felix und mir.

Im Februar wird hierzu meine Homepage noch etwas angepasst, aber nur kleine Feinheiten.

2018 habe ich marion-like.com gestartet als reine Ideenanregung zum gestalten mit einfachen Mitteln.
Aber mehr und mehr hat es sich als Reise Tipps gemausert und soll in Zukunft auch als Travel Blog im Vordergrund stehen.
Macht mich sehr stolz das meine Zeilen ansprechen und bereits international gelesen werden.
Ein feiner kleiner Kreis Menschen und Du bist dabei, merci vielmals.
Zusätzlich findest Du Geschichten aus meiner aktiven Florist Zeit die ich nach und nach hier veröffentliche.

Wie Du sicherlich weisst aus meinem Beitrag Nordholland,
ist diese Region für uns bereits seit 30 Jahren ein liebgewonnenes Reiseziel.
So extrem, dass wir unsere Base und unseren Lebenspunkt nach hier verlegen (in absehbarer Zukunft).

Zu jeder Jahreszeit schön das sieht man bei meinen Oktober Fotos,
aber natürlich auch besonders blumig schön im Frühling wie in diesem Bericht zu sehen mit den Tulpenfeldern zur Zwiebelgewinnung.

Mit diesen Fotos und meinen Kiefernadel Objekten die der Wind wieder verteilt hat,
wünsche ich Dir und Deiner Familie und Deinen Lieben Mitmenschen schöne Festtage.

Für 2023 ein glückliches, gesundes, neues Jahr mit vielen schönen Momenten.

Kreativität ist würze für unser Leben, sonst wäre es zu fad.
Wenn man selbst nicht kreativ ist oder sein kann,

kann man sich doch erlaben an der Kreativität anderer.

Danke für Deine treue Leserschaft, bist Du schon seit 2018 dabei?

Herzgruss Marion

 

Münsterland

Münsterland

Mit dem Velo/Fahrrad/Leezen im Münsterland unterwegs.


Ein paar Velo Tage im Münsterland genossen.
Ideal, denn in der Stadt ist alles Fahrrad freundlich organisiert.
Das Umland von Münster ist gut erschlossen mit Radwegenetz, und Flachland… perfekt zum radeln.

Abendstimmung in Münster,
sogar der Nachtwächter mit seinen Geschichten ist unterwegs:


Grund genug Mal, einige Tage dort zu radeln.
Im August 2022 habe ich das Hotel Factory gebucht,
da es Zentral lag, in der Nähe der Innenstadt.
Aber auch da es ein Hotel ist, wie ich es mag: mit alten Elementen im Fabrik Stil, kombiniert mit moderner Architektur.

Cooles Hotel, freundliche Rezeption und Team

Wurzeln spüren

Da ein Teil meiner Verwandtschaft Mütterlicher/Grossmütterlicherseits aus dem Münsterland stammt,
war die erste Radtour u.a. durch das Naturschutzgebiet und Vogelschutzgebiet Davert.

Ein gut beschilderter Radweg führte uns zuerst aus Münster und weiter am Dortmund-Ems-Kanal (Bundeswasserstrasse)
entlang und später weg vom Kanal in Richtung Rinkerode,
und somit durch die bekannte Davert. Herrlich ruhig und Natur pur.
Alles auf Radwegen oder sehr wenig befahreneren Landwirtschaftswegen.

Nachdem wir verstorbene Verwandte auf dem Friedhof Rinkerode besucht hatten,
und in der Sankt Pankratius (kath. Kirche) die Bildhauer arbeiten meines Urgrossvaters bestaunt haben (Stein und Holz Bildhauer)
ging es noch zum nahegelegenen Wasserschloss Haus Borg.

Haus Borg

Die Mutter meiner Oma arbeitete dort im Haus Borg als Hausmamsell und die Baronin Kerckerinck
war die Patentante meiner Oma die als 12. Kind geboren wurde.
Somit hatte ich ein direktes Bedürfnis diesen Ort nach über 40 Jahren mal wieder zu besuchen und meinem Mann Felix zu zeigen.
Natürlich nur von aussen, da es nicht öffentlich zugängig ist.

Direkt daneben befindet sich als bauliches Relikt eines ehemaligen Wasserschlosses das Haus Bisping,
gleichwohl romantisch wie auch auffallend rustikal inmitten der grünen Landschaft.
Typisch für das Münsterland in Schwarz-weissem Fachwerk, roten Backsteinen und gelbem Sandstein.

In der Nähe von Rinkerode gesehen:

Grüner Gürtel

Auf dem Rückweg fahren wir an Haus Dahl vorbei und gelangen entlang stillgelegter Gleise wieder zum grünen Gürtel von der Stadt Münster.
Der Grüne Gürtel ist ein 4,5km langer Radweg in einer Lindenallee um den Altstadtkern von Münster, bereits im 18. Jahrhundert auf der alten Stadtmauer eirichtet.

Sommer Nacht Kino am Schloss Münster

Am Abend entscheiden wir uns spontan, ins Freiluftkino am Schloss Münster zu gehen. Der Film eine Überraschung Sneak Preview.
Somit waren wir und die anderen Kinogänger die ersten Zuschauer, die den Film “Lieber Kurt“ gesehen haben.
Eigentlich nicht unsere Art Film, umso mehr waren wir überrascht das noch Til Schweiger und Franziska Machens nach dem Film persönlich auf der Bühne erschienen.
Von den 1000 Kino Besuchern fuhren über 900 danach mit dem Rad nach Hause und wir zu unserem Hotel.
Auch wurde bei jeder roten Ampel nochmals ausgiebig über den Film debattiert,
es waren ja an diesem Dienstag nach Mitternacht nur noch Kinogänger per Velo unterwegs.
So kam es einem vor.

Nach 73km ein toller erster Velo Tag im Münsterland.

Wochenmarkt

Der nächste Tag sollte schon etwas mehr Münster sein. Da wir ja erst am Anreisetag (Montag) etwas gesehen hatten von der Innenstadt.
Da jeden Mittwoch und Samstag Wochenmarkt auf dem Domplatz ist, war es klar, dass unser heutiges Frühstück in der Innenstadt eingenommen wird.
Im MARKT CAFÉ genossen wir ein super Frühstück und einen flotten Service.
An der Pariser Zinntheke um 1930 entstandenen, standen laut Gästebuch des alten Wirtes schon Ernest Hemingway, Arthur Miller, Jean Gabin und viele andere.

Ich finde es immer schön, wenn man nicht jedes Frühstück im Hotel einnimmt, und eine Radtour vor dem ersten Café und einem frisch gepressten Orangensaft hat ja auch seine Reize.

Wenn wir in unserer Lieblingsregion in Bergen NL sind, gehen wir auch jeden Morgen ausser Haus frühstücken,
herrlich wenn ein Tag beginnt mit netter Bedienung und flottem, freundlichem Service.

26. Hochzeitstag

Nach einem Bummel über den Markt und weiteren frischen Getränken an Ständen stossen wir spontan mit Saft auf unseren 26. Hochzeitstag an.
Der Wochenmarkt startet gegen 6 Uhr, spätestens 6.30 Uhr und endet um 14.30 Uhr.
Da braucht es auch die Stände für Verpflegung mit Waffeln, Reibekuchen, Café usw. direkt unter Bäumen befindet sich dieser kulinarische Mini Food Market.
Toll.
Sogar die Polizei hat einen Stand mit 2 Polizisten falls ein Portemonnaie oder so abhandenkommt: das nenne ich mal Service oder Präsenz.

Wilsberg

Nachdem wir etwas in Münster gebummelt sind und am Antiquariat Wilsberg ein obligates Foto gemacht haben, fuhren wir aufs gerade wohl los.

Annette von Droste-Hülshoff

Vorbei am Aasee Richtung Mecklenbeck, dort stossen wir auf den Weg der uns via Roxel in absoluter Naturgegend führt in Richtung Haus Rüschhaus.
Wir sind nicht die einzigen, die auf einen Café mit Kuchen hoffen…

Aber im ehemaligen Haus von Annette von Droste-Hülshoff, die hier 1836 bis 1846 mit kurzen Unterbrechungen lebte, gab es nichts zur Verpflegung.

Wasser hatten wir ja genug dabei, verstaut in den Innentaschen der Satteltaschen wohlweisslich.
Da uns am Vortag alle Flaschen geklaut wurden, leer und voll, wohl aus Hoffnung, das Pfand zu kassieren.
Da die Flaschen aber aus der Schweiz waren, waren sie leer somit wertlos.

100 Schlösser im Münsterland

Weiter geht es vorbei an Haus Vögeding.
Überraschend schön, da man es erst fast übersieht, aber echt schön gelegen und fotogen.

Nun gelangen wir nach wenigen Kilometern zur Burg Hülshoff bei Havixbeck.
Diese gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Münsterland natürlich auch weil es hier im Innenhof Café und Kuchen und kleine Leckereien gibt.
Für uns gab es Pastinaken Suppe und Apfelkuchen zum Hochzeitstag Mittagessen und Rhabarber Schorle.

Die Parkanlage bietet sich an, die Füsse zu vertreten und war voll mit blühenden Hortensien.
Kannst Du mich sehen in den Hortensien?

Ein 7 km langer Lyrik Weg informiert und unterhält dieses Outdoor-Museum.
An 21 Stationen (10 davon digital) wird über die berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff informiert.

Ausserdem ist Burg Hülshoff eines der 100 Schlösser der Schlösser-Radroute vom Münsterland.

Aber nach unserer diesjährigen Schlössertour an der Loire haben wir uns mehr auf die Radwege konzentriert.
Weil der Name so lustig ist fahren wir noch nach Havixbeck und dann auf direktem geraden Radweg nach Münster.

Zu heiss mit über 32 Grad, Dusche und Siesta. 64km
Am Abend ein leichtes Essen in Münster aber erst als die Sonne langsam schwach wurde.

Irgendwie waren wir dieses Jahr so viel in der Hitze unterwegs, auch auf unserer Tour mit dem Esel durch die Pfalz, dass wir uns über eine Wetter Änderung sehr gefreut hätten.

Hochsommer

Auch am 3. Tag sollte es wolkenlos heiss werden.
Somit haben wir spontan umdisponiert, anstatt zu unserem heutigen Ziel zu radeln wollten wir per Auto die Fahrräder
mitnehmen und vor Ort eine Runde drehen. Eine Runde die bei der Wärme erträglich und überschaubar war.

Früh morgens in Münster

Aber als erstes haben wir getrennt voneinander bis 10 Uhr Zeit verplempert.
Ich wollte unbedingt am Morgen vor 8 Uhr in der Stadt sein und Fotos vom Prinzipalmarkt und an diversen Schauplätzen machen.
Es lohnt sich auch immer mal, einen Blick nach oben in Richtung Dächer zu werfen, wenn es so leer ist auf der Strasse macht das besonders Spass.
Oder die Schatten der Geschäftshäuser gegenüber, toll.

Ich liebe es, wenn eine Stadt noch leer ist, und da viele kleine Geschäfte um 9 Uhr öffnen und die Kaufhäuser
erst um 9.30 Uhr, hatte ich genug Zeit dazu.
Trotzdem war ich pünktlich zurück im nur zwölf Minuten entfernten Hotel.

Flott einen Espresso und die Velos in mein Auto, das gross genug ist (Citroën Jumpy) und los geht’s.

Schlossgemeinde Nordkirchen

Gratis Parkplatz neben der 30km entfernten Burg Vischering angesteuert und parkiert, und zwei Minuten später waren wir auf den Sätteln unterwegs.
Als erstes eine Tour zur Schlossgemeinde Nordkirchen, diese feiert dieses Jahr 1000 Jahre jung.

Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner
Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet.

Da das Schloss selber nicht zugänglich ist, da sich dort eine Wirtschaft Hochschule angesiedelt hat, war der öffentliche Schlossgarten/Park
(172ha) mit Velo doch wert zu er Radeln.
Alles riesig und gepflegt, kein Wunder das er die Kulisse für einige Filme war.

Tolle Skulpturen und Büsten von früher waren zu sehen.

‚Alltagsmenschen‘

Umso mehr vielen aber auch die wohlgeformten ‚Alltagsmenschen‘ auf.
Zu dem ‚1000 Jahre Jung‘ Anlass waren im Ort selber und im Schlosspark ‚Alltagsmenschen‘ der Bildhauerin Christel Lechner zu sehen.
Total 53 Figuren an 15 Standorten.
Einzelne und Gruppen.

Auf der grossen Wiese, die sich vor Nordkirchens Wasserschloss befindet, ist diesen Sommer eine grosse Kaffeetafel, an der nicht nur die bekannten Betonfiguren sitzen, sondern auch Menschen aus Fleisch und Blut Platz nehmen können. Toll und ein Spass für alle und ein kommunikativer Treffpunkt.

 

Im Ort Nordkirchen hat es genug Speise- und Verpflegungsorte, heute also kein Entzug von Käsebrot und Kuchen.

Alltagsmenschen in der Umgebung:

Burg Vischering

Weiter geht es wieder zurück zur Burg Vischering diese feiert 2022 Ihr 750 jähriges Jubiläum.
Witzig umgesetzt auf kleinem Raum interaktiv und unterhaltend.

 

Zum Abschluss ein kalt Getränk im ausgefallenen ‚Reitstall Café‘.
Wirklich schön eingerichtet, lecker und freundlich.
Tolles Konzept.
Sonst hätte ich nicht all diese Bilder für Euch aufgenommen.

Ausstellungsraum in Burg Vischering:

Gan-Erdene Tsend, Bilder die berühren

Fazit

Fazit Münster: eine wirklich chic und elegante Stadt mit Flair.
Tolle Einkauf Möglichkeiten und genug zum Anschauen und bummeln.
Museum und Kunsthäuser, Kirchen und Kultur.
Oder wie wir unterwegs, auf den Leezen (Velos) wie es hier heisst.

Und zum Abschluss etwas Biergarten Romantik direkt am Aasee, wir kommen wieder, ganz bestimmt.

Anhalten, schieben, einfädeln

Wichtig bitte immer in Fahrtrichtung fahren und bei roten Ampeln anhalten, ich bin kurz in Gegenrichtung auf dem Trottoir/Velo
weg gefahren und dann auf der Strasse von einem Streifenwagen zusammengestaucht worden: per Megafon. Berechtigt,
aber es ist mir in Mark und Bein übergegangen. Viel Kontrolle und Bussen bei den 2 Rädern, aber nur dadurch können
Unfälle verhindert werden und nur dadurch läuft es so gut wie es läuft.

In Münster kann so mancher Stadtplaner Anregungen holen, wie eine Velo Stadt funktioniert.

Und es fahren auch wirklich extrem viele Leezen.
Münster hat auch schon mehrere Auszeichnungen
(Bsp. 2021 ‚Mobil in der Stadt‘, Platz 1 in Deutschland)
wegen seiner super Fahrradwege im Stadtgebiet bekommen.

Wenn es Euch gefallen hat, fahrt doch mal ein paar Tage nach Münster,
nicht zu touristisch aber genug zum Geniessen.
Wir kommen wieder, ganz bestimmt und ganz bald.

Gerne teilen die Freude am Münsterland und meinen Beitrag,
merci oder wie es auf Platt heisst:

Laat di ‚t good gahn!

 

Eure Marion

 

Platt gibt es auch als Afriet Riemsels zu mitnehmen.
Viele gute Ideen in Münster.

Eselwandern Pfalz

Eselwandern Pfalz

Da uns letztes Jahr die Wanderung in Frankreich mit dem Esel Cajou so gut gefallen hat,
stand auch dieses Jahr etwas ähnliches auf unserer Agenda:
Eselwandern Pfalz mit Gepäckesel Gavroche von Ânecdote eine Woche unterwegs.

Eselwandern Pfalz

Heute am Montag den 18.7.2022 haben wir unsere erste Tour unternommen mit Gepäck Esel Gavroche.

Am Vortag sind wir in Eppenbrunn angereist und hatten einen schönen Abend im leicht verschlafenen Ort Eppenbrunn.
Am Sonntag sind wir schon einmal zur Weide der Esel von Ânecdote gegangen um zu schauen, wie die 16 Esel dort leben.
Die meisten von ihnen waren unterwegs auf Tagestouren, es war sehr ruhig.
Danach im Biergarten bei Familie Kupper (sehr schön gelegen) Kartenspiel Skip.Bo gespielt und die Zeit mit Biergarten Leckereien vertrieben.
Unser Wirt im Waldesruh hatte eine Einladung und daher nur bis 19 Uhr geöffnet.

Eppenbrunn Hauptstrasse:

Hier ist alles etwas laid back, man ist nicht immer da aber schaut das der Gast gut informiert ist und nicht auf der Strecke bleibt.
Gefällt uns, auch Wirte haben ein privat Leben.

Es geht los:

Heute um 9 Uhr haben wir uns mit der ganzen Esel Bande und Max bekannt gemacht:
Max ist Leiter der Eselvermietung Eppenbrunn, die eine Filiale von Gentiâne en Cévennes ist, mit der wir 2021 unsere grosse Tour in den Cevennen unternommen haben. Beitrag darüber hier verlinkt.
Er hat uns vorgeschlagen, den jungen Esel Gavroche zu nehmen, da wir ja im Jahr zuvor schon auf dem Stevenson Wanderweg zwei Wochen mit Esel Cajou einige Erfahrung sammeln konnten.
Ausserdem hat Felix Ende Mai in der Filiale Ânecdote Alsace Obersteinbach 14 Tage ausgeholfen und dort 3 Touren als Job Trainer (für Esel) unternommen.
Die Beiden Standorte Eppenbrunn und Obersteinbach nur ca. 30km entfernt voneinander.
Die jeweiligen Wanderesel dürfen aber nicht über die Landesgrenze.

Nachdem wie uns beschnuppert und bekannt gemacht haben, wurde gesattelt und um 10 Uhr startete unsere Urlaub Woche.
Wanderung in der Pfalz mit Gepäckesel.

Zur Information, wie man mit einem Esel umgehen sollte und was man alles beachten muss gibt es Videos, die man zuvor gut anschauen sollte.
Befestigungs-Knoten und Handgriffe, die im Vorfeld geübt werden müssen. Das wird alles bei der Buchung kommuniziert und empfohlen.
Und bei der Entgegennahme vom Esel geprüft/ kontrolliert.

Kurz hinter Eppenbrunn fragten uns zwei französische Wander-Freundinnen, wo man denn Helmut Kohl finden würde…Felix antwortete darauf…der ist tot.
Natürlich meinten sie den Wanderweg der hier bekannt und beliebt ist…es war wohl seine 2. Heimat hier. In Gasthäusern in der Pfalz und in Frankreich hängen fast überall Fotos von ihm in der Vitrine…

Unser Weg führte uns entlang Sümpfen in den Wäldern einer unberührten Landschaft. Nun wurde unser Weg immer öfter von hohen Felsen gespickt.

Wir waren am Eulenfels und Eselkopf unterwegs (Namen der Wege).

Gegen Mittag haben wir am Wanderheim Hohe List (heute Ruhetag) Rast gemacht. Leckere belegte Brötchen vom Bäcker für uns und saftige Wiese für Gavroche.
Natürlich bei der Hitze auch ausreichend getrunken. Sogar für Gavroche gab es kaltes Wasser aus dem Löschbrunnen Zulauf im Wald.

Tolle Steinformationen säumten unseren Weg und ein stetiger langsam bergab führender Weg führte uns die folgenden km in das Tal von Ludwigswinkel.
Den Ort, der sich etwas langzog erreichen wir 15.30 Uhr. Um kurz vor 16 Uhr waren wir auch an unserem heutigen Hotel, der Rösselsquelle.
Gerade die richtige Zeit, denn einchecken war ab 16 Uhr.
Fotogenes auf der Hauptstrasse Ludwigswinkel:

Erst Esel auf seine sehr schöne Hotel Weide stellen/versorgen und dann selber nach Kühlgetränk am Hotel Getränke Automaten
unter die Dusche…herrlich, hatten wir doch wirklich 22 km sehr staubigen Weg hinter uns.

Unser neuer Vierbeiner Freund Gavroche hat seine Staubdusche sehr genossen wie man sieht,
und wir ein sehr leckeres Essen auf der Terrasse vom Gasthaus zum Landgrafen.

Pfälzer Fläschknepp:

In unserem Hotel war Wirte Sonntag, also keine geöffnete Gaststube.
Es war aber doch möglich noch ein Abendgetränk an der Bar zu holen.
Mit Personalmangel muss sich Wirt und Gast auseinandersetzten und akzeptieren.

Danach hatte jeder noch einen schönen Abend…im Paulaner Biergarten oder in einem der 26 Trinkwasser Dorfbrunnen in Ludwigswinkel.

Füsse hoch nach dem heissen Tag und beim Sonnenuntergang lesend liegend auf dem Bett.

2. Tag Dienstag:

Nach unserer Nacht im Wanderhotel Rösselsquelle machten wir uns nach dem Frühstück und Satteln um 9 Uhr auf den Weg.
Dieser führte uns erst nochmal wie eine Schlaufe um Ludwigswinkel.

So viele Rundwege hatte es dort das wir erst durch Aufklärung von einem netten Mops Besitzer auf genau der richtigen Schlaufe in die richtige Richtung gewandert sind.
Wir sind noch nie so in Deutschland gewandert und mussten uns erst an das System der Wanderschilder gewöhnen.

 

Der Entenweiher war voll blühenden Seerosen:

So viele Weiher hat es hier, dadurch aber auch Rossbräme und Mücken die
unserem Vierbeiner stark zusetzten.
Uns auch, aber wir können uns ja dagegen einsprühen…und deshalb für uns kein Problem.

Es lief wie am Schnürchen erst auf zum Lindelskopf und anschliessend langsam und stetig bergab
im herrlichen Buchenwald auf einem Weg gepolstert durch zertretenes Buchenlaub.

Am Pfälzer Woog Weiher wussten wir, es ist nicht mehr weit zu unserem heutigen Tagesziel Fischbach bei Dahn.

Gesehen an Hauptstrasse Fischbach bei Dahn, erfrischender Anblick :

Schlag 12 Uhr gemäss Dorf Kirche haben wir die Dorfgrenze passiert.
Jetzt brauchten wir nur noch unsere Unterkünfte suchen.

Das war nicht schwer, das Landhaus Tausendschön war unübersehbar durch die vielen Garten Gasthaus Schirme.
Wir brauchten uns gar nicht vorzustellen, mit unserer vierbeinigen Begleitung wussten eh schon alle, wer wir waren.
Der nette Koch & Besitzer Norbert mit kreativer mit künstlerischer Ader hat mir direkt den Schlüssel gegeben. Um 12.30 Uhr das ist freundlich und kulant.
Also schnell unser Gepäck aus den Satteltaschen und dann weiter zur Unterkunft von Gavroche,
diesmal bei einem privaten Pensionär im Dorf der früher mal Shetlandponys hatte und daher die perfekte Infrastruktur für ein Esel Hotel.

Esel Gavroche war schon öfters hier

Der nette Herr begrüsst uns und Gavroche. Die beiden kannten sich schon von ehemaligen Touren.
Hinter der Hausgarten befand sich eine schöne Weide, ein Hühnerstall und sogar ein schattenspendender Nussbaum,
wie bei „wir Kinder aus Bullerbü“.

Ich habe mich gefühlt wie ein gerupftes Huhn bei der Hitze,
…da gab es aber noch echte gerupfte Hühner…

Wir fragten den Hausherrn, ob wir direkt hier im Esel Gehege unsere beim Frühstück geschmierten und dort bezahlten Brote essen dürften.
Gerne, war die Antwort.

Schatten durch die Natur ist doch der beste Schatten, und ein kleiner Wind ging….

Zurück Richtung Tausendschön etwas weiter die Strasse runter hatten wir eine Bäckerei (Busch & Naab) gesehen…auf unserem Hinweg.

Cool, da an einem coolen Ort und klimatisiert auch noch, bei 37 Grad im Schatten definitiv der beste Ort für Kaffee und Kuchen.
Eine ehemalige Bankfiliale umfunktioniert in eine Bäckerei mit kleiner Sitzecke und Geldautomaten von zwei Banken.
Tolle Idee eine Bank so zu nutzen. Ein beliebter Ort, es gab sogar Paderborner Landbrot (für diejenigen die es nicht wissen ich bin in Paderborn geboren und aufgewachsen).

Danach war definitiv Zeit für das super grosse schattierte Zimmer für eine Siesta.
Landhaus-Tausendschön
Das grösste und kühlste und coolste Zimmer in der ganzen Woche:

Anschliessend auf Norberts Terrasse ab 18 Uhr Zeit zum Essen, erzählen und folgenden Tag planen.
Wir genossen sehr feines & frisch zubereitetes Essen, alles top.
Früh zu Bett wie das bei Wanderferien so üblich ist.
Heute waren es nur 16 km aber der Hitze Faktor hatte uns sehr geschlaucht.

Mittwoch 20.7.22

Heute haben wir uns entschieden, eher zu starten.
Da Frühstück erst ab 8 Uhr stattfindet haben wir unser Zimmer ohne Frühstück am Vortag bezahlt.
Da unsere Bank/Bäckerei unseres Vertrauens ab 6 Uhr geöffnet hat, haben wir dort gefrühstückt.
Und man weiss ja nie, auch für mittags Brötchen schmieren lassen.

Somit waren wir schon um 7 Uhr bei Gavroche und er hat sich sichtbar gefreut uns zu sehen.
Er wieherte nur schwach aber die Begrüssung kam von Herzen.
Seine Hufe waren schnell gesäubert, er ist da sehr kooperativ.
Wir kennen da auch andere Esel…, danach gestriegelt und mit den leeren Satteltaschen beladen.
Total erholt und frisch liefen wir die fünfhundert Meter zum Hotel und haben noch unsere Taschen in seine Gepäck Taschen verstaut, einmal der netten Bäckerin gewunken und los gings.

Am Anfang war ein langgezogener Asphalt Weg durch ein Quartier der danach überging in einen langgezogenen Forstweg durch Tannen Wald.
Aber dann nach ca. 6 km kam dann endlich ein schmaler Wanderweg.
Dieser war ohne grosse Auffälligkeiten und schlängelte sich durch einen hohen Buchenwald.
Daher sehr schattig, toll.

Sogar ein paar Laubfrösche haben wir an dem trockenen Wegesrand gesehen.
Im Allgemeinen haben wir sehr wenig Tiere oder auch Menschen auf dem Weg getroffen.

Ansonsten war die Strecke wenig spektakulär und extrem trocken.

Sogar das Moos hatte Hitze Risse:

Früh gestartet und gutes Tempo

Da wir so früh gestartet und in einem guten Tempo voran gekommen sind
erreichten wir heute bereits um 11.30 Uhr unser Etappen Ziel Dahn nach 16km.

Dahn:
Umgeben von hohen Fels Formationen, ein richtig Touristischer und lebendiger Ort im ersten Anschein.

Als wir unser Gepäck in der Hotellobby eingelagert hatten sind wir erstmal zum nächsten offenen Restaurant gegangen und haben einen Kaffee genossen.
Gavroche, noch immer mit den leeren Satteltaschen beladen, hat brav neben uns gewartet. Er wollte nichts trinken.
Ein Esel trinkt meist einmal am Tag eine grosse Menge und das reicht, daran sieht man auch die Verwandtschaft zum Kamel…
Nach Abklärung via SMS, ob unser Vierbeiner schon jetzt einchecken könnte, durfte Gavroche schon auf seine Weide für die Nacht.
Eine grosse Weide neben Pferden unweit vom Hotel entfernt.
Leider hat es wegen der Pferde auch Rossbremsen…ja nun da muss er durch.

Badi Time

Felix und ich haben uns vis-a-vis im Freibad (somit auch das einzige Mal das unsere Bade Kleidung nass wurde)
etwas erholt und die von der Hitze geschwollen Beine haben sich dankbar mit etwas Wassergymnastik wieder in den Normalzustand zurückversetzt.

Danach einchecken im Hotel Eyberg.
Der Rezeptionist war etwas wortkarg, da wohl viele Touristen mit immer den gleichen Fragen ankommen.
Und wir mussten sofort die Rechnung bezahlen, was uns bisher noch nie passiert war.

Im geräumigen Zimmer etwas Körperpflege und Notizen für diesen Beitrag auf dem Programm.
Ich schreibe fast täglich ausführlich alles auf und sende es mit per Mail.
So ist es am einfachsten und aktuellsten.

Felix hat sich verabschiedet und wollte die Zeit nutzen den Ort zu erkunden und evtl. schon einen trinken gehen…ein kleines vor Aperitif Bierchen sozusagen.
Er landete aber in einer Eisdiele und gönnte sich zwei Kugeln und einen Ristretto.
Um 17.15 war Felix wieder da und auf meine Frage, ob es sich lohnt, ins Ortszentrum zu gehen kam als Antwort ein kurzes: Nein

Dahn, umgeben von etlichen weltbekannten Fels Formationen, dem Dahner Felsenland und meega vielen Wanderwegen hat als Städtchen selber wenig Charme.
Aber man kommt ja wegen der Natur dorthin.

Regen

Nach einem Abendessen auf der Terrasse des benachbarten Gasthauses fing es um 19.15 Uhr an zu Regnen.
Ein feiner Landregen, wir haben nochmal Gavroche besucht und er hatte irgendwie auch Freude am zarten Regen.
Denn die lästigen Insekten legten mal eine Pause ein.

Wir durften noch ein bezahltes Getränk auf’s Zimmer nehmen, der Schlummertrunk des Tages:

Donnerstag

und somit unser vierter Wandertag in der Pfalz mit Gepäckesel.

Der heutige Tag war gespickt mit schönen Motiven, nach einem extrem vielfältigen Frühstück
mit unter anderem, frischen Birchermüsli,
haben wir uns auf den Weg gemacht Richtung Langmühle.
Merci Frühstück Damen Eyberg.

Durch den anfänglichen Schilderwald rings um Dahn haben wir nach einigen Aufwärmkilometern den
Weg in die unberührte Natur gefunden.
In der Nacht hatte es einen Stundenlangen Landregen gegeben und dadurch war die Natur taufrisch.
Toll dazu der Kontrast der Fels Formationen im rötlichen Stein.

Im Moosbachtal hatte sich das Moos wieder aufgeplustert durch den Regen und hatte einen frischen Charakter.

Steintürme & Elefant im Porzellan Laden…

…nur einen Turm umgestossen…beim Birke zurechtstutzen…

AleHop weiter geht’s

Nach den uns jetzt schon bekannten Rundwanderwegen beim Start, gelangen wir danach auf den
Pfälzer Jakobsweg und dieser bringt uns schnell zu unserem Tagesziel: Langmühle.

Unterwegs im Tal unten war es sumpfig und es hatte zu viele Bremsen.
Daher haben wir unser vier Euro Lunchpacket direkt auf einem Bänkli in der Nähe des Mini Friedhof
von Langmühle oberhalb des kleinen Weilers genossen.


Danach haben wir unseren Vierbeiner eingecheckt und informativen Smalltalk mit dem Esel Landlord gehalten.
Er hat ein tolles Gelände als Unterkunft für Esel eingerichtet.
Auch er und Gavroche kannten sich bereits.

Auf der Koppel Zeit zum schmusen:

Und auf gings zu unserem heutigen Hotel, dem Landgasthof Grafenfels.
Ca. 10 Minuten Fussmarsch durch den Wald. Um fünfzehn Uhr waren wir dort.
Ein kleiner Zettel hinter der schmierigen Scheibe informierte uns, dass ab 18 Uhr geöffnet war.
Das Gebäude ist in einem speziellen Zustand.
Wir hatten schon gehört, dass sieben Monate zuvor ein gröberer Wasserschaden das Hauptgebäude geflutet hatte.
Die Renovationsarbeiten waren noch in vollem Gange.
Da es auf der Terrasse vor dem verschlossenen Grafenfels noch unlebendiger war als auf dem Friedhof Bänkli haben wir unser Gepäck abgestellt
und uns mit offenen Schuhen und leichtem Gepäck auf den Weg in Richtung Lemberg zum Sport Platz gemacht.
Eine kurze ½ stündige wunderbare Wanderung brachte uns dorthin.

Sport?

Nein, natürlich nicht zum Sport treiben sondern zu unserem wohlverdienten Aperitif einzunehmen.
Wir hatten zwar nicht gewusst, dass die Sportplatzkneipe offen hatte, aber der Weg dorthin hätte sich so oder so gelohnt.

Und die Sportplatzkneipe S.V. Lemberg war das ultimative Plätzchen für Pfälzer Smalltalk und Freundlichkeit.
Jeder von uns beiden hatte einige 0.0 % Bier und zum Teilen eine Top Pizza.
Lustige Gespräche auf Du und Du und im Hintergrund sang der Dorf Chor…super.
Zwischendurch machten manche eine Pause an der frischen Luft und um eine zu rauchen…

Iris Apel der Pfalz:
Chic

Entertainment Pfalz live, freundlich und ehrlich.
So ein sympathischer Wirt, seine Pizza kennt man bis Speyer -bravo.

 

Um 17.30 Abmarsch und zurück zu unserem Dörfchen und um punkt 18 Uhr dort um einzuchecken.
Landgasthof Grafenfels
Spezielles Prozedere: vor allen anwesenden Bauarbeitern wurde mir der Tür Pin Code lautstark von einem Mann,
dem Besitzer der Gaststätte, wie sich später herausstellte, mitgeteilt.
Alle Zimmertüren haben den gleichen Code. Man wäre ja unter sich, scherzte der Mann.
Nach Dusche und etwas frisch machen gingen wir auf die Terrasse des Hauses, und hatten ein einfaches Essen mit einem guten Wein.
Im Anschluss ein Schnaps aufs Haus und ein kurzes Gespräch mit dem Wirt, zur Corona Krise kam im Dezember noch der Wasserschaden.

Aus dem Grund sind wir wohl auch heute Nacht die einzigen Gäste in dem Hotel in dem nur vier Zimmer fast fertig sind.

Ja nun das Zimmer ist gross, es roch ein wenig.
Wir liessen die Türe und das Fenster offen, man war ja in dem Dorf schliesslich unter sich.
Ich konnte trotzdem überhaupt nicht schlafen.
Vielleicht doch zu heiss und bei den Wanderungen etwas unterfordert.

Mit unserer Runde zu zweit haben wir heute total 21,5km gemacht.

Die drei Fotos sind im Wäldchen zwischen Esel Koppel, Friedhof und Gasthof Grafenfels entstanden:


Letzter Tag Freitag:

Der letzte Tag startete etwas wenig ausgeschlafen für mich.
Da die ganze Nacht alles speerangelweit offen war, dachte ich immer, jetzt kommt jemand oder etwas in unser Zimmer geschlichen.
Wir waren die einzigen Gäste und einzigen Personen im ganzen Haus und auf dem Gelände.
Auch ging das Licht vom Bewegungsmelder immer mal wieder an.
Nächtliche Tierwanderungen.

Felix war total entspannt und somit hatte ich nicht lange
Zeit zum Hochfahren auf 100%.

Beim Frühstück freuten wir uns schon den Weg mit unserem Packesel zu machen, denn bis zum Sportplatz von Lemberg kannten wir die Strecke schon.
Wunderschön über eine Hügel mit tollen Felsformationen.

Dort nehmen wir auch unser Gruppenfoto, welches zwei Tage zuvor nicht ganz geklappt hatte, auf.
Aber irgendwie war die Aussicht schöner…

Gavroche hatte wohl eine super Nacht und das Satteln ging flott, ruhig und speditiv voran.
Nun starten wir genau die Route zu dritt die wir Zweibeiner am Vorabend zu zweit schon als Abstecher gemacht hatten.

Eine wunderschöne Landschaft brachte uns dann von Lemberg und dann weiter Richtung Eppenbrunn.
Die ersten zwei Stunden waren wohl zusammenhängend die abwechslungsreichsten
Aussichten und Highlights der ganzen Tour.

Die vielen Bilder sprechen für sich.

Gigantisch

Nach den ersten 2,5 Stunden wechselte der Wald von Buchen in einen Kiefer, Buchen & Tannen Mischwald und war sehr entspannend zu laufen.
Uns war bewusst, unsere letzten Kilometer mit unserem Packesel waren angebrochen.
Ruhig trotteten wir hintereinander her und waren in Gedanken verloren.

Schön aber verschlossen,
ausser uns hatten wir auch keinen gesehen an diesem Vormittag unterwegs auf der Historischen hohen Strasse:

Ein Getreide Feld, (das erste diese Woche) holte uns in die Realität und ein grosser beladener Trecker Fahrer war auf dem Weg zur Mittagspause.

Mittagspause unser Stichwort und 1 km weiter gab es einen kleinen Biergarten,
keiner da und geschlossen, dachten wir …aber da schaute ein netter Mann zum Fenster raus und fragte uns, was wir trinken möchten.

Wir durften unsere mitgebrachten Brote bei einer grossen Apfel Saft Schorle geniesse.
In der Zeit sollte Gavroche den Rasen um unseren Tisch etwas kürzen.
Aber bitte nicht die Hibiskus Büsche abfressen.
Somit waren wir beschäftigt im Schatten und hatten noch einen netten Plausch…

Weiter ging es durch Kettrichhof Richtung Ransbrunnenhof mit lustigen Fotomotiven:

Spannung

Weiter gings. Auf den letzten vier Kilometern nach Eppenbrunn kam doch noch eine grosse Herausforderung auf uns zu.
Auf einer Koppel, die parallel zu unserem Weg verlief, weideten fünf Rinder und ein Riesenbulle.
Diese liefen im Rudel und Galopp am Zaun entlang. Gavroche bekam Panik und riss aus. Links eine steile Böschung, rechts die galoppierenden Rinder. Also Vollgas das Strässchen runter.

Kein Problem, eigentlich, denn irgendwann hält ein Esel immer an, das kannten wir ja schon. ABER die Weide war lang und endete erst an einer Strassenkreuzung. Gavroche hielt auch gleich wieder an, die Rinder stoppten gegenüber auf der Weide. Wir haben uns kurz beraten und entschieden dann, dass ich vorgehen würde und Felix mit dem Esel stehen bleibt. Sobald sich die zwei (Felix und der Esel) in Bewegung setzen trabten die Rinder auch wieder los. Das mochte Gavroche gar nicht und er rannte los. Unten an der Strasse hatte ich mir zwei grosse Eichenzweige abgebrochen um optische Bremse zu fungieren für den Esel oder Autos…

Ich hörte nur noch Felix rufen: er kommt!

Von rechts kam ein Auto welches nach meinem Gestikulieren anhielt und Warnblinker anmachte und den Motor abstellte. Nur ein paar Sekunden später kam der Esel mit Voll Karacho die Strasse runter, die Rinder hinter ihm auf der Weide.

Da die Rinder wegen des Weidezaunes nicht weiter konnten und anhielten, war die Gefahr vorbei und Gavroche bremste ab und begann am Strassenrand zu fressen.
Kurzes Zeichen und die Strasse war wieder befahrbar, von der anderen Seite hatte auch ein Klein Transporter angehalten viel mir jetzt erst auf.

Felix kam dann auch langsam die Strasse runter marschiert. Man sollte einem Esel nie hinterher rennen. Denn dann läuft er auch wieder weg. Also am besten so tun, als wenn nichts wäre und langsam am Esel vorbeigehen. Dann stehen bleiben und in den Himmel schauen, ein paar Zweige abreissen oder Gras ausreissen. Dann kommt der Esel zu einem hin. Ein bisschen reden. Alles super.

Von der Spannung gibt es keine Fotos da hatten wir wirklich anderes zu tun…

Aber es gab noch ein Foto und Filmchen zum Spass:

 

Eigentlich wollten wir zu dritt in den Biergarten Kupper in Eppenbrunn einkehren, aber da dieser in der entgegen gesetzten Richtung des Esel Hofes liegt, machte unser Freund nicht mit.
Verständlich…
Also schnell zum Auto auf dem Wanderparkplatz unser Zeugs abladen und dann mit leeren Satteltaschen zum 5 Minuten entfernen Zuhause von Gavroche.

Dort wurden gerade von ein paar freiwilligen Helfern die Esel für den Abend geputzt und wir reihten uns ein und erledigten das bei unserem selbst.
Mit 21 km war es ein interessanter letzter Tag wandern in der Pfalz mit Esel.

Gatter auf und Gavroches Freude beim Wälzen im Staub war gross.
Zuhause wälzen ist am schönsten…

Fertig merci good bye.

Ein Esel ist ein Willkommens Tier, das wussten wir bereits von Cajou.
Gavroche verschwand im Wald und wurde nicht mehr gesehen.

Aber es war für uns etwas traurig denn eine schöne Woche ging hiermit zu ende.
Wir umarmen uns, umrundet von Eseln und bedanken uns gegenseitig für die Woche.
Jetzt geht’s zu zweit in den Biergarten Kupper, denn einchecken geht in unserem Hotel erst ab 17 Uhr.
Ungeduscht und Happy stossen wir an mit Apfelschorle, Kaffee und einem Stück Gewitter Torte.

Verlängerung

Wir entscheiden am Samstag dann dass wir noch etwas in der Gegend bleiben.
Somit buchten wir spontan ein Ferienhaus auf der französischen Seite in Obersteinbach, grosszügig und landschaftlich toll gelegen.
Gîte des Chateaux-forts (hier verlinkt) …wenn Ihr dort bucht sagt bitte einen Gruss von uns

Obersteinbach kann ich super empfehlen als Ausgangspunkt für Wanderungen in der ganzen Gegend.
Wanderparkplätze stehen überall in der Pfalz, im Elsass und Lothringen gratis zur Verfügung.

Ferme Du Steinbach, super zum schauen und geniessen im Garten:

Hier verbringen wir zwei Tage mit Velo fahren, Ziegenfarm besuchen, Xenia von Ânecdote Elsass besuchen
und gehen vorzüglich essen am letzten Tag im  Au Cheval Blanc in Niedersteinbach, wo die Senior Chefin noch den Altbundeskanzler Kohl bewirtet hatte.
Familie Zinck wir kommen wieder…

Au Cheval Blanc Adresse für vorzügliche Gastronomie und ein Unikates ausgefallenes Hotel, hier verlinkt

Bei Xenia von Ânecdote Elsass:

 

Ein abwechslungsreicher 8 Tage Wanderurlaub geht zu Ende
und wir sind bereichert von den Eindrücken die ich hier gerne mit euch teile.

Die Wanderung letztes Jahr auf dem GR 70 in den Cevennen war 15 Tage lang und die Vegetation hat sich ständig geändert,
hier war es stetig aber es ist eine sehr tolle Gegend.
Der staatlich anerkannte Luftkurort Eppenbrunn ist in der Südwestpfalz unweit von Pirmasens direkt an der Grenze zu den Nordvogesen.
Die Gegend ist bekannt für ihre bizarren Felsentürme wie den Altschlossfelsen, den Teufelstisch, Braut & Bräutigam usw.

Wir sind mit einer Wanderkarte gewandert und haben die Schilder betrachtet,
da das in Deutschland sehr überorganisiert und daher unübersichtlich ist wird sicherlich die Komoot App empfohlen.

Falls Ihr Interesse habt mit Esel zu wandern hier nochmals der link:
www.eselwandern-pfalz.de

Oder über diese Homepage Urlaub und Natur:
https://urlaubundnatur.de/reisen/eselwanderung-deutschland-8-taegige-entdeckungstour-durch-den-pfaelzerwald/

 

Merci für das teilen und weitersagen.

Eure Marion und Gavroche


Gavroche männlich (*2016): „Der Jungspund“

„Gavroche“ ist ein Pariser Ausdruck für einen Straßenjungen.
Den Namen bekam er, nachdem er statt in der behüteten Box auf der Weide geboren wurde.
Sein Name steht für Abenteuerlust und Mut; tatsächlich hat er von beidem genug.
Mit seinen langen, flauschigen Haaren in den Ohren verdreht er vielen Mädchen den Kopf.
Er ist sehr neugierig und verschmust und wandert gerne und stetig mit.